Inhaltsverzeichnis
Im Rahmen der Forderungsausfalldeckung übernimmt die eigene Versicherung die Kosten eines durch einen Dritten verursachten Schaden, wenn diese Person nicht selbst einen Versicherungsschutz besitzt. Die Ausfalldeckung wird üblicherweise inmitten einer Haftpflichtversicherung festgelegt. Eine optimale Ergänzung zur Durchsetzung der Schadenersatzansprüche ist der Schadenersatzrechtsschutz. Vergleichen Sie auch hier die aktuellen Testsieger auf dem Gebiet der Rechtsschutzversicherung und sichern sich einen zugeschnittenen Versicherungsschutz.
Mit einer Rechtsschutzversicherung müssen Sie die hohen Kosten für Gericht und Anwalt nicht länger fürchten, hier können Sie die Anbieter und Leistungen vergleichen. Es stehen auch die aktuellen Testsieger wie die ARAG und Advocard Versicherung in unserem Vergleich.
Anbieter mit Ausfalldeckung laut Stiftung Warentest
Im Stiftung Warentest werden die besten Haftpflichtversicherungen mit und ohne Ausfalldeckungen getestet. Dabei bieten folgenden Ausfallversicherer einen solchen Zusatzschutz an:
- ADAC
Allianz
Alte Leipziger
Ammerländer
Arag
Axa
Barmenia
Basler Versicherung
Bavaria Direkt / Ovag
Bayer. Hausbesitzer
Bayerische
BGV Badische Allg.
Bruderhilfe
Concordia
CosmosDirekt
DA Deutsche Allg.
Debeka
DEVK
Docura
Ergo
Europa
Fahrlehrer
Feuersozietät
GHV Darmstadt
Gothaer
Grundeigentümer
GVO
GVV
Haftpflichtkasse
HanseMerkur
HDI
Helvetia
Huk24
Huk-Coburg Allgemeine
Inter
Interrisk
Itzehoer
Janitos
Lippische
LSH
Mannheimer
Medien
Nürnberger
NV
Oberösterreichische
Öffentl. Braunschweig
Ostangler
ÖVB
Prokundo / Volkswohl Bund
Provinzial Rheinland
Rheinland
Schwarzwälder
SHB
Spark. Vers. Sachsen
Stuttgarter
SV Spark.Vers.
Vers.kammer Bayern
VGH
VHV
Volkswohl Bund
VPV
Waldenburger
WGV
WGV-himmelblau
Württembergische
Würzburger
Zurich
Es handelt sich um eine alphabetische Reihenfolge der Versicherungen, aktuellen Infos und Entwicklungen der Rechtsschutz Anbieter gibt es hier.
Haftpflicht mit passivem Rechtsschutz und Ausfalldeckung
Eine Funktion der Haftpflichtversicherung ist es nicht nur dann zu zahlen, wenn der Versicherungsnehmer selbst einen Schaden herbeiführt, es handelt sich auch um einen indirekten Rechtsschutz.Wenn zum Beispiel eine Forderung gegen Sie unberechtigt sein sollte, prüft der eigene Haftpflichtversicherer die gegen Sie erhobenen Ansprüche und wird notfalls im Rahmen einer Rechtsschutzversicherung agieren und kommt für die Kosten des Anwaltes, des Gerichts und anderer Prozesskosten auf. Mehr zu den Rechtsschutzversicherungen.
ERGEBNIS DES MEDIAWORX-RANKINGS (TOP 12)
Die bekanntesten Haftpflicht-Versicherer im Netz mit Blick auf die am häufigsten im Internet gesuchten Haftpflichtversicherungen sind:
- 1 HUK 4.200
2 VHV 2.860
3 ALLIANZ 2.740
4 AXA 2.480
5 GOTHAER 2.470
6 HUK24 1.900
7 DEBEKA 1.830
8 DEVK 1.520
HANSEMERKUR 1.520
10 WGV 1.460
11 HDI 1.320
12 ASSTEL * 1.140
13 COSMOSDIREKT 940
14 ERGO 880
15 PROVINZIAL 840
16 LVM 790
17 JANITOS 620
18 DIE BAYERISCHE 540
19 GENERALI 490
20 ARAG 400
21 VGH 350
22 SIGNAL IDUNA 310
23 VKB 270
24 DA DIREKT 250
25 BARMENIA 230
26 CONTINENTALE 210
WÜRTTEMBERGISCHE 210
28 SPARKASSEN VERSICHERUNG 170
29 BGV 150
HELVETIA 150
31 ERGO DIREKT 140
R+V 140
SWISS LIFE 140
34 ALLSECUR 120
CONCORDIA 120
36 ZURICH 100
Rechtsurteil zur Ausfalldeckung laut BGH
„BGH, Urteil vom 28.10.2015 – IV ZR 269/14
Fundstelle openJur 2015, 18150
Rkr: AmtlSa: PM:
Tenor
Die Revision gegen das Urteil des 10. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Koblenz vom 20. Juni 2014 wird auf Kosten der Beklagten zurückgewiesen.Von Rechts wegen.
Tatbestand
Der Kläger begehrt Versicherungsleistungen aus einer bei der Beklagten im Rahmen einer Privathaftpflichtversicherung gehaltenen Forderungsausfallversicherung sowie die Erstattung vorgerichtlicher Rechtsanwaltskosten. Dem Versicherungsvertrag liegen Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung (im Folgenden: AHB), Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Privat-Haftpflichtversicherung (PHV Standard-Plus, im Folgenden: BBR PHV) sowie Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Ausfalldeckung in der Privat-Haftpflichtversicherung (Basis-Plus-Deckung, im Folgenden: BBR AusfV) zugrunde. Letztere lauten auszugsweise:„Teil I 1. Was ist versichert?“