Dass es immer wieder zu Streitigkeiten kommt, die in sehr vielen Fällen vor Gericht enden, zeigt, wie wichtig der Rechtsschutz in Sachen Grundstück ist. Innerhalb des Grundstücks-Rechtsschutzes ist auch der Schutz für Erbbauberechtigte aber auch für Inhaber von Nießbrauchsrechten eingeschlossen. Bei der versicherten Person kann es sich um einen Eigentümer, einen Pächter oder einen Mieter handeln. Rechtsschutz Grundstück
Mit einer Rechtsschutzversicherung müssen Sie die hohen Kosten für Gericht und Anwalt nicht länger fürchten, hier können Sie die Anbieter und Leistungen vergleichen. Es stehen auch die aktuellen Testsieger wie die ARAG und Advocard Versicherung in unserem Vergleich.
Rechtsschutzversicherungen für Grundstück vergleichen
Damit Sie die beste Rechtsschutzversicherung für Ihr Grundstück finden und damit Sie Ihre Bedürfnisse abbildet, müssen Sie etwas Geduld mitbringen. Die Leistungen und die Preise einzelner Versicherungen können Sie über Vergleichsportale und über Vergleichsrechner im Internet miteinander vergleichen. Auf diese Weise bekommen Sie einen guten Überblick über die eventuellen Leistungen des Rechtsschutzes und können die beste Versicherung für sich und Ihr Grundstück ausfindig machen.
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
„§ 311b Verträge über Grundstücke, das Vermögen und den Nachlass
(1) Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen oder zu erwerben, bedarf der notariellen Beurkundung. Ein ohne Beachtung dieser Form geschlossener Vertrag wird seinem ganzen Inhalt nach gültig, wenn die Auflassung und die Eintragung in das Grundbuch erfolgen.
(2) Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, sein künftiges Vermögen oder einen Bruchteil seines künftigen Vermögens zu übertragen oder mit einem Nießbrauch zu belasten, ist nichtig.
(3) Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, sein gegenwärtiges Vermögen oder einen Bruchteil seines gegenwärtigen Vermögens zu übertragen oder mit einem Nießbrauch zu belasten, bedarf der notariellen Beurkundung.
(4) Ein Vertrag über den Nachlass eines noch lebenden Dritten ist nichtig. Das Gleiche gilt von einem Vertrag über den Pflichtteil oder ein Vermächtnis aus dem Nachlass eines noch lebenden Dritten.
(5) Absatz 4 gilt nicht für einen Vertrag, der unter künftigen gesetzlichen Erben über den gesetzlichen Erbteil oder den Pflichtteil eines von ihnen geschlossen wird. Ein solcher Vertrag bedarf der notariellen Beurkundung.“
https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__311b.html
Eigentümer Grundstücks-Rechtsschutz, Mieter Ratgeber Service, Wohnungs Rechtsschutzversicherung, Versicherung für Vermieter, wohnen, Informationen Kontakt, Versicherung vergleichen für das Haus.
Wohngebäude: Topsschutz Franke Bornberg
https://www.deutsche-rechtsschutzversicherung.de/rechtsschutz-junge-leute/
Was in der Grundstücks-Rechtsschutz versichert ist Rechtsschutz Grundstück
In der Grundstücks-Rechtsschutzversicherung sind die Rechtsverfolgungskosten versichert, die im Zusammenhang mit einem bestimmten Grundstück entstehen, welches im Versicherungsvertrag angegeben wurde. So kann es sich zum Beispiel um nachbarrechtliche Streitigkeiten oder um grundstücksbezogene Streitigkeiten mit der Stadt oder mit der Gemeinde handeln. Versichert sind alle Kosten für den Rechtsanwalt, für Sachverständige oder Gutachter aber auch Gerichtskosten und Auslagen für Zeugen. Von der Rechtsschutzversicherung sind hingegen keine Streitigkeiten umfasst, die im Zusammenhang mit einem genehmigungspflichtigen Bauvorhaben stehen.
Baugesetzbuch
„3. Kapitel – Sonstige Vorschriften (§§ 192 – 232)
2. Teil – Allgemeine Vorschriften; Zuständigkeiten; Verwaltungsverfahren; Planerhaltung (§§ 200 – 216)
1. Abschnitt – Allgemeine Vorschriften (§§ 200 – 202)
§ 200
Grundstücke; Rechte an Grundstücken; Baulandkataster
(1) Die für Grundstücke geltenden Vorschriften dieses Gesetzbuchs sind entsprechend auch auf Grundstücksteile anzuwenden.
(2) Die für das Eigentum an Grundstücken bestehenden Vorschriften sind, soweit dieses Gesetzbuch nichts anderes vorschreibt, entsprechend auch auf grundstücksgleiche Rechte anzuwenden.
(3) 1Die Gemeinde kann sofort oder in absehbarer Zeit bebaubare Flächen in Karten oder Listen auf der Grundlage eines Lageplans erfassen, der Flur- und Flurstücksnummern, Straßennamen und Angaben zur Grundstücksgröße enthält (Baulandkataster). 2Sie kann die Flächen in Karten oder Listen veröffentlichen, soweit der Grundstückseigentümer nicht widersprochen hat. 3Die Gemeinde hat ihre Absicht zur Veröffentlichung einen Monat vorher öffentlich bekannt zu geben und dabei auf das Widerspruchsrecht der Grundstückseigentümer hinzuweisen.“
Ab wann der Rechtsschutz für das Grundstück Sicherheit bietet Rechtsschutz Grundstück
Sehr oft ist er Rechtsschutz nicht mit dem Datum des Versicherungsabschlusses gültig und zahlt erst nach einer entsprechenden Wartezeit, die im Vertrag vereinbart wurde. Die Wartezeit kann je nach Art der Versicherung entweder 3 oder 6 Monate dauern. Auf diese Weise soll in erster Linie die Versichertengemeinschaft vor überhöhten Kosten beschützt werden. Darüber hinaus dient die Wartezeit dazu, dass keine Schadensfälle versichert werden können, die beim Abschluss des Vertrags hinlänglich bekannt sind.
Grundstücksgröße in qm | Kosten |
---|---|
500 | 52.000 € |
600 | 62.400 € |
700 | 72.800 € |
800 | 83.200 € |
900 | 93.600 € |
1.000 | 104.000 € |
Wovon die Kosten des Rechtsschutzes für Ihr Grundstück abhängen
Die Kosten des Grundstück-Rechtsschutzes sind von Anbieter zu Anbieter abhängig. Daher sollten sich die Versicherten gut über die Angebote informieren, die zu den eigenen Bedürfnissen passen. Außerdem werden die Kosten stets individuell berechnet. Denn zum einen spielt die persönliche Situation des Versicherten eine Rolle und andererseits der gewünschte Leistungsumfang. Die Kosten beim Rechtsschutz für einen Verein.
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§ 94 Wesentliche Bestandteile eines Grundstücks oder Gebäudes
(1) Zu den wesentlichen Bestandteilen eines Grundstücks gehören die mit dem Grund und Boden fest verbundenen Sachen, insbesondere Gebäude, sowie die Erzeugnisse des Grundstücks, solange sie mit dem Boden zusammenhängen. Samen wird mit dem Aussäen, eine Pflanze wird mit dem Einpflanzen wesentlicher Bestandteil des Grundstücks.
(2) Zu den wesentlichen Bestandteilen eines Gebäudes gehören die zur Herstellung des Gebäudes eingefügten Sachen.
Leistung | Kosten ca. |
---|---|
Abrissplanung | 1.000 € |
Vorarbeiten | 2.500 € |
Kosten für den Abriss | 10.000 € |
Erdarbeiten | 4.000 € |
Müllentsorgung | 3.000 € |
Gesamt | 20.500 € |
Vertragslaufzeit des Grundstück-Rechtsschutzes Rechtsschutz Grundstück
Die Rechtsschutzversicherung kann für ein Jahr oder länger abgeschlossen werden. Im Anschluss erfolgt eine automatische einjährige Verlängerung. Diese können Sie immer drei Monate vor dem Ende des Vertrags kündigen. Die Kündigung kann aber auch unabhängig von der Vertragsdauer erfolgen, insofern ein vorliegender Rechtsschutzfall abgelehnt wurde. Wenn innerhalb von einem Jahr zwei Rechtsschutzfälle übernommen wurden, können beide Parteien kündigen.
Leistung | Kosten |
---|---|
Wasser & Abwasser | 1.500 €- 5.000 € |
Stromnetz | 2.000 €- 3.000 € |
Gasversorgung | Meist unter 2.000 € |
Telefonnetz | Wenige hundert Euro |
Leistung | Kosten |
---|---|
Kaufpreis | 72.800 € |
Bodengutachten (0,4 % des Kaufpreises) | 2.912 € |
Kaufnebenkosten | |
Grunderwerbsteuer (4,5 %) | 3.276 € |
Grundbuch-/ Notarkosten (2%) | 1.456 € |
Maklerkosten (6,25 %) | 4.550 € |
Erschließung | |
Wasser & Abwasser | 2.000 € |
Stromnetz | 2.500 € |
Gasversorgung | 1.600 € |
Telefonnetz | 200 € |
Gesamt | 94.794 € |
Quelle der Tabellen: https://www.drklein.de/kosten-grundstueckskauf.html
Eigentümer Grundstücks-Rechtsschutz, Haus, Kontakt, Mieter, Ratgeber, Rechtsschutzversicherung Service für Vermieter, Versicherungen zum Wohnen, Wohung Versicherungsschutz und Wohnung.